Stellen Sie sich vor, die Region AüB hätte einen Gemeinschafts- und Begegnungsort für Arbeit und mehr. Ein professionelles, flexibles Arbeitsumfeld, wo sich Menschen vernetzen und zusammen arbeiten: einen Coworking Space.
Coworking bietet Flexibilität, fördert den Austausch, stärkt die lokale Wirtschaft, entlastet die Verkehrsinfrastruktur und erspart Ihnen das Pendeln – und jetzt gerade den Spagat zwischen Arbeit und Freizeit im Home-Office.
Coworking ist eine tolle Alternative zum festen Arbeitsplatz in Organisationen und zum Home-Office.
Und Sie leisten einen Beitrag für unsere Umwelt, indem Sie weniger CO2 verbrauchen.
Zudem entstehen beim Coworking inspirierende Gemeinschaften und Netzwerke.
Ein Coworking-Space
Aus den 20 Ausserrhoder Gemeinden pendeln rund 18‘000 Personen jeden Tag aus den Gemeinden weg. Beim täglichen Pendeln geht nicht nur Lebenszeit verloren, auch die lokale und kantonale Wertschöpfung leidet darunter. Als Arbeitsplatz vor Ort können Coworking-Spaces den Alltag in der Gemeinde beleben und die lokale Identifikation stärken. Neben der Erhöhung der Standortattraktivität trägt ein Coworking-Space auch zur Reduktion der Pendlerströme und Infrastrukturentlastung bei.
Daher hat die REGIO gemeinsam mit dem Kanton Appenzell Ausserrhoden einen NRP-Antrag zur Stärkung von innovativen Wertschöpfungssystemen im ländlichen Raum ausgearbeitet und lanciert. Die REGIO trägt die Gesamtprojektleitung des NRP-Projekts. Fachlich umgesetzt wird das Projekt von der Village Office Genossenschaft.
Ziel des Projektes ist es, mit dem Aufbau von bis zu drei Coworking-Spaces im Kanton Appenzell Ausserrhoden zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie beizutragen, die Standortattraktivität zu steigern und einen wesentlichen Beitrag für einen modernen und attraktiven Wohnkanton zu leisten.
Wussten Sie, dass aus den 20 Ausserrhoder Gemeinden täglich rund 18'000 Personen pendeln?
Die 9 Gemeinden der Region AüB haben sich beworben, beim Projekt „Coworking-Spaces in Ausserrhoden“ mitzuwirken. Und wir haben den Zuschlag erhalten.
Ziel ist es, nach dem 31. März 2021 aus interessierten Personen eine Spurgruppe bilden zu können, die dann in Phase 2 die Arbeit aufnimmt und in Phase 3 einen Pilotbetrieb aufbaut und testet.
Für einen langfristig erfolgreichen Coworking Space sind zwei Faktoren besonders wichtig:
Am 31. März 2021, 19.00 Uhr, führen wir für interessierte Personen aus der Region AüB eine Informations- und Austauschveranstaltung durch – in Heiden oder online*.
Folgendes erwartet Sie an dem Abend:
Wir bitten um Anmeldung bis am 24. März 2021.