Die Gemeinden Grub, Heiden, Lutzenberg, Rehetobel, Reute und Walzenhausen bilden gemeinsam die Energiestadt-Region AüB. Sie verpflichten sich damit, eine nachhaltige kommunale und regionale Energiepolitik vorzuleben und umzusetzen.
Gegenwärtig sind im Kanton Appenzell Ausserrhoden ausserdem die Gemeinden Herisau, Speicher, Teufen, Trogen und Urnäsch als Energiestädte zertifiziert. Das Appenzellerland über dem Bodensee ist die erste Energiestadt-Region im Appenzellerland.
Energiestadt ist ein Programm von EnergieSchweiz und ein Paradebeispiel dafür, wie mit verantwortungsvollem Handeln die Lebensqualität gesteigert und das Klima geschont wird. Das Label ist Auszeichnung für eine konsequente und ergebnisorientierte Energiepolitik. Gemeinden, die das Label Energiestadt tragen, durchlaufen einen umfassenden Prozess, der sie zu einer nachhaltigen Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik führt.
In diesem Clip sehen Sie ausgewählte Erfolge, die wir erreichen durften dank der Zusammenarbeit der fünf Gemeinden unter dem Label Energiestadt-Region.
Die Zahlen beziehen sich auf Veränderungen seit der Zertifizierung im Jahr 2016/17 bis zur Re-Zertifizierung im Jahr 2020/21.
Eine Energiestadt-Region ist eine Region, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz und erneuerbare Energien sowie umweltverträgliche Mobilität einsetzt.
Der Zertifizierungsprozess beginnt mit einer detaillierten Bestandesaufnahme. Danach wird ein massgeschneidertes Aktivitäten-Programm für die nächsten vier Jahre entwickelt.
Als Grundlage dient ein standardisierter Katalog mit 79 Massnahmen aus folgenden sechs Bereichen:
Im Jahr 2016 haben die 5 Gemeinden erstmals das Label erhalten. Am 10. Juni 2017 fand in Rehetobel die Labelfeier statt. >> Hier gehts zum Rückblick!
Im Jahr 2021 erfolgte die erste Re-Zertifizierung. Sie war erfolgreich! So dürfen wir das Label für weitere 4 Jahre tragen.
Nach der Vergabe des Labels «Energiestadt» erfolgt durch die Energiestadtberaterin bzw. den Energiestadtberater eine jährliche Erfolgskontrolle.
Die Label-Kommission prüft alle 4 Jahre anlässlich von Re-Audits die Umsetzung der energiepolitischen Aktivitäten und beschlossenen Massnahmen.
Eine Energiestadt arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Energiepolitik. Dabei orientiert sie sich an der Schweizer und der kantonalen Energiepolitik sowie den steigenden technischen und energetischen Standards.
Für den Weg hin zur 2000 Watt-Gesellschaft sind wir als Energiestadt Region bestens gerüstet.